Cloud native microservices with Quarkus
Quarkus ist ein Java-Framework zur Entwicklung skalierbarer Microservices, das auf bewährten Technologien wie Eclipse MicroProfile, Eclipse Vert.x und SmallRye basiert.
Quarkus-Anwendungen sind für den Echtbetrieb in Cloud-Umgebungen konzipiert. In diesem Kurs erstellen wir zwei Microservices anhand eines durchgehenden Beispiels. Zu den typischen Themen gehören REST-APIs, relationale und NoSQL-Datenbanken, Konfigurationsmanagement, Sicherheit, GraalVM Native Images, Quarkus CLI, Fault Tolerance, Caching sowie Anbindung an Message-Broker/Event-Bus.

Automated Code Refactoring with OpenRewrite
Dieser anfängerfreundliche Kurs vermittelt die Grundlagen für automatisierte Code-Refactorings mit OpenRewrite. Er behandelt, was OpenRewrite ist, wie man die Umgebung einrichtet und insbesondere wie man eigene Rezepte schreibt, um komplexe Codeänderungen zu automatisieren. Der Kurs richtet sich an Softwareentwickler, die Refactoring-Fähigkeiten verbessern oder Legacy-Code modernisieren möchten. Theorie und Praxis halten sich die Waage, im Vordergrund steht der nachhaltige Lernerfolg.

Moderne Webentwicklung mit Apache Wicket
Warum Apache Wicket trotz moderner JavaScript-Frameworks relevant ist und wie sich sein komponentenorientiertes Programmiermodell mit Angular, React oder Vue.js vergleichen lässt? Finden wir es heraus.
Dieser Kurs behandelt die Kernkonzepte von Wicket und arbeitet anhand eines durchgängigen Beispiels Schritt für Schritt daran, komplexe UIs zu implementieren. Der Kurs deckt ein umfangreiches Komponentenmodell, serverseitige Zustandsverwaltung, Data Binding, AJAX-Abstraktionen, Javascript-Integration und UI-Tests ab. Alle genannten Aspekte und mehr werden durch praktische Übungen vertieft.

Practical software testing using Testcontainers
Testcontainers vereinfacht das Testen, insbesondere Integrationstests. Dieser Kurs zeigt, wie mit Testcontainers die Testqualität verbessert werden kann. Ich zeige, wie es den Testumfang ohne vollständige E2E-Tests auf äußere Grenzen erweitert, Mocks vermeidet und mit produktionsähnlichen Datenbanken arbeitet.
Der Kurs konzentriert sich auf praktische, handlungsorientierte Anleitungen und praxisnahe Beispiele.
